Allgemeine Geschäftsbedingungen
Geltungsbereich und Anbieter
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Bestellungen, die Sie in dem Online-Shop der Bildungsplattform openHPI (im Folgenden: openHPI-Shop) tätigen. Rechtsträger von openHPI und damit Ihr Vertragspartner ist die
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3
14482
Potsdam
Mit dem Kauf erkennen Sie diese Geschäftsbedingungen als für das Vertragsverhältnis maßgeblich an. - Abweichungen von diesen Bedingungen finden nur Anwendung, wenn dies ausdrücklich schriftlich vor Vertragsschluss vereinbart wurde.
- Sie haben sich jeder Störung unserer Webseiten oder weitergehenden Nutzung der zugänglichen Daten außerhalb der plattformintern vorgesehen Nutzung zu enthalten. Manipulationen mit dem Ziel der Erlangung von unberechtigten Zahlungen oder sonstigen Vorteilen zum Nachteil von uns oder unseren Partnern können, neben rechtlichen Konsequenzen, insbesondere auch zum Verlust des Zugangs führen.
Vertragsschluss
- Bei der für die Registrierung in dem openHPI-Shop erforderlichen Eingabe Ihrer persönlichen Daten sind Sie für die wahrheitsgemäße und vollständige Angabe verantwortlich. Sie sind verpflichtet, die persönlichen Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und keinem unbefugten Dritten zugänglich zu machen.
- Durch das Anklicken des "Kaufen" Buttons und die Eingabe der Zahlungsinformationen kommt ein rechtsverbindlicher Vertrag zustande.
- Die Bestellung kann nur abgegeben und übermittelt werden, wenn Sie die Kenntnisnahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung bestätigt und diesen zugestimmt haben. Die AGB können jederzeit über den Browser gelesen, ausgedruckt oder auf dem lokalen Rechner gespeichert werden.
- Des Weiteren müssen Sie ausdrücklich zustimmen, wenn Sie wünschen, dass mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird, und bestätigen, dass Ihnen bekannt ist, dass Sie ab Beginn der Vertragsausführung Ihr Widerrufsrecht verlieren. Ansonsten beauftragt das HPI den Setup Prozess bei seinem Technologiepartner erst nach Ablauf der Widerrufsfrist.
- Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie den Kaufvertrag abgeschlossen haben. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns,
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH
Email: shop@openhpi.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (per E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Download Muster-Widerrufsformular
Zahlung
- Die Zahlung ist ausschließlich über das angebotene Zahlungssystem möglich. Das HPI behält sich das Recht vor, im Einzelfall bestimmte Zahlungsarten auszuschließen.
- Es gilt der zum Zeitpunkt der Buchung auf der Webseite aufgeführte Preis.
- Die Gutschein-Angebote werden erst nach Eingang der vollständigen Zahlung freigeschaltet.
Zertifikat
- Bei der Buchung eines Zertifikats ist Ihr ausschließlicher Vertragspartner das Hasso-Plattner-Institut for Digital Engineering gGmbH, Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam.
- Bei der für die Registrierung auf openHPI erforderlichen Eingabe Ihrer persönlichen Daten sind Sie für die wahrheitsgemäße und vollständige Angabe verantwortlich. Sie sind verpflichtet, die persönlichen Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und keinem unbefugten Dritten zugänglich zu machen.
- Durch das Anklicken des Buttons "Zertifikat buchen" und die Eingabe der Zahlungsinformationen kommt ein rechtsverbindlicher Vertrag zustande.
- Das Zertifikat wird erst nach Eingang der vollständigen Zahlung freigeschaltet.
- Die Zahlung ist ausschließlich über unser integriertes Zahlungssystem möglich.
- Es gilt der zum Zeitpunkt der Buchung auf der Webseite aufgeführte Preis.
- Die Buchung eines Zertifikats berechtigt zur Teilnahme am Gesichtserkennungsverfahren während der bewerteten Prüfungen in dem jeweiligen Massive Open Online Kurs auf openHPI.
- Die Anmeldung zu einem Zertifikat muss spätestens nach der ersten bewerteten Aufgabe des Kurses erfolgen. In der Regel ist dies innerhalb der zweiten Kurswoche. Ist die Abgabefrist für die zweite Hausaufgabe verstrichen, so ist eine Anmeldung zur überwachten Prüfung nicht mehr möglich.
- Der Setup Prozess bei unserem Technologiepartner kann ca. 48 Stunden in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit können keine bewerteten Aufgaben und Prüfungen im Kurs abgelegt werden. Es liegt in der Verantwortung des Teilnehmers, Abgabefristen für Prüfungen einzuhalten und das Zertifikat rechtzeitig zu buchen, um an allen bewerteten Prüfungen des Kurses teilnehmen zu können.
- Solange durch den erfolgreichen Abschluss der Kalibrierung bei unserem Technologiepartner für uns noch keine Kosten angefallen sind, haben Sie das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter ein Zertifikat gebucht und die Zahlungsinformationen eingegeben hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie das Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH, E-Mail: shop@openhpi.de mittels einer eindeutigen Erklärung per E-Mail über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Machen sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.B. per Email) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Verbot der Reproduktion, der Vervielfältigung, des Weiterverkaufs und der Manipulation von Online-Gutscheinen.
- Die Reproduktion, Vervielfältigung und Manipulation sowie der Weiterverkauf von Online-Gutscheinen ist nicht zulässig.
- Für den Fall, dass von einem Online-Gutschein Kopien auftauchen, behält sich das HPI das Recht vor, den Besitzern der Kopien bzw. dem Besitzer des unbefugt vervielfältigten Online- Gutscheins die Teilnahme am Kurs zu verweigern. Weiterhin behält sich das HPI das Recht vor, von dem Kunden, dessen Online-Gutschein aufgrund seines Verschuldens unberechtigt vervielfältigt wurde, die Zahlung des Gesamtwertes der vervielfältigten Online-Gutscheine sowie den Ersatz jedweder Schäden (einschließlich Vermögensschäden und/oder Kosten der Rechtsverteidigung bzw. Rechtsverfolgung) zu verlangen. Das HPI trägt keine Verantwortung für durch unbefugte Vervielfältigung oder Missbrauch dieses Online-Gutscheins verursachte Unannehmlichkeiten und/oder Schäden.
Schlussbestimmungen
- Bei Verbrauchern gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Ausnahme derjenigen Regelungen des internationalen Privatrechts, die zu der Anwendung anderen als deutschen Rechts führen würden. Dies gilt nicht, wenn spezielle Verbraucherschutzvorschriften im Heimatland des Kunden günstiger sind (Art. 29 EGBGB). Bei Unternehmern gilt für diesen Vertrag das Recht der Bundesrepublik Deutschland i.S.v. Satz 1; die Geltung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen.
- Bei Kaufleuten, juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen wird als ausschließlicher Gerichtsstand der Sitz des HPIs für alle Ansprüche, die sich aus oder aufgrund dieses Vertrages ergeben, vereinbart. Gleiches gilt gegenüber Personen, die keinen allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland haben oder Personen, die nach Abschluss dieses Vertrages ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb der Bundesrepublik Deutschland verlegt haben oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
- Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages mit dem Kunden einschließlich dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Die ganz oder teilweise unwirksame Regelung soll durch eine solche ersetzt werden, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung in gesetzlich zulässiger Weise möglichst nahekommt. Dasselbe gilt für die Ausfüllung etwaiger Vertragslücken.